Trennscheiben: Die schnelle Lösung zum Trennen von Probenpräparation
Männer Oct 27, 2022

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine bezahlte Anzeige
Wird viel mit Metallographie gearbeitet, kann man sich mit Vorteil Gedanken über Trennschleifer machen. Mit diesen Geräten gelingt es schnell und einfach, verschiedenste Materialien durchtrennen zu können. Es ist optimal für handhabbare Probenmaterial zu machen. Das Ganze funktioniert durch sogenannte Trennscheiben. Doch wie funktionieren diese eigentlich und welche Arten der Trennscheiben gibt es? Im Folgenden wird dies erläutert.
Trennscheiben – Was ist das eigentlich?
Trennscheiben sind dünne und kreisförmige Scheiben, welche zum Trennen von Werkstücken verwendet werden: zum Beispiel Metall. Sie ermöglichen einen äußerst geraden und sauberen Schnitt an der Stelle, wo getrennt werden soll. Da das ganze elektrisch angetrieben wird, spart man besonders viel Zeit.
Das praktische der Scheiben ist, dass sie einen ebenen Oberflächenschnitt mit minimalem thermischem Schaden und maximaler Reproduzierbarkeit erzielen. Damit kriegen Sie eine Oberfläche ohne oder wenig Verformung wie z.B. Kratzer. Sie erleichtern das Trennen um einiges und sind bei richtigem Gebrauch dazu noch sehr langlebig.
Jedes Material hat einen bestimmten Härtegrad. Je nachdem mit welchem Material gearbeitet wird, muss die richtige Trennscheibe gewählt werden. Dies ermöglicht stets ein gelichmäßiges Trennergebnis.
Die richtige Trennscheibe wählen
Es ist wichtig zu beachten, dass es für verschiedene Materialien auch verschiedene Trennscheiben gibt! Wird dies nicht beachtet, ist der Verschleiß der Scheiben sehr hoch. Meist werden Trennscheiben in zwei Hauptgruppen eingeteilt: Kunstharzgebundene Trennscheiben und Diamanttrennscheiben. Sie sind mit verschiedenen Farben markiert – je nachdem für welches Material sie ausgelegt sind. Wird die richtige Trennscheibe gewählt, kann man somit viel Zeit beim Schleifen und Polieren sparen.
Zum Beispiel gibt es Präzisionstrennscheiben, welche besonders dünn und präzise trennen.
Außerdem haben Trennscheiben ein Verfallsdatum. Auch dies ist unbedingt zu beachten, da die Trennscheibe nach Ablauf des Verfallsdatums als veraltet angesehen wird. Somit ist es möglich, dass die porös geworden sind und das Risiko des Kaputtgehens, wie oben bereits genannt, dadurch erhöht wird.